Freudenstadt ist in Sachen Breitbandversorgung gut aufgestellt: Im Bereich der Innenstadt sowie in vielen Ortsteilen konnte in den letzten Jahren durch die Verlegung von Glasfaser eine enorme Verbesserung erzielt werden. Und auch in den Gewerbegebieten haben die allermeisten Unternehmen und Gewerbetreibende eine sichere und schnelle Internetanbindung.
Auf dem Kniebis und dem Zwieselberg sowie im Bereich Langenwaldsee wird das langjährige Versorgungsdefizit auf Grund der Zuschüsse von Bund und Land aktuell beseitigt.
Komm.Pakt.Net: Kommunalanstalt öffentlichen Rechts
Durch die kleinen Ausbaugebiete mit nur wenigen Anschlüssen, ist es für kommerzielle Anbieter wenig attraktiv selbst aktiv zu werden. Deshalb legt die Stadt Leitungen auf eigene Kosten, mit Förderung durch Bund und Land, und sucht dann zusammen mit anderen Gemeinden im Landkreis nach möglichen Betreibern.
Daher ist die Stadt Freudenstadt im Frühjahr 2019 „Komm.Pakt.Net“ beigetreten. Dies ist eine selbständige gemeinsame Kommunalanstalt öffentlichen Rechts, die das Ziel hat, durch Bündelung der Ausschreibungsflächen im Landkreis möglichst attraktive Angebotsbedingungen für die Netzbetreiber zu erzielen und schlussendlich auch attraktive Konditionen für die Nutzer sicherzustellen.
BelWü-Netz:Hight-Speed-Internet an Schulen und Campus
BelWü steht für „Baden-Württembergs extended LAN“ und ist das Datennetz der wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg. Es verbindet Universitäten und Hochschulen, sonstige wissenschaftliche Einrichtungen, Schulen und öffentliche Bibliotheken miteinander. Die Geschwindigkeit liegt bei bis zu 10 Gbit/s bei einem gleichbleibend fließenden Datenverkehr in beide Richtungen. Im Herbst 2019 hat die Stadt zusammen mit den Stadtwerken Freudenstadt den Anschluss an das BelWü-Netz umgesetzt.
Ein Großteil der städtischen Schulen ist bereits an das Landeshochschulnetz BelWü angeschlossen.
5-G-Testfeld
An das BelWü-Netz ist auch das Ende 2019 eröffnete Zentrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald, der Campus Schwarzwald, angeschlossen. Der Campus Schwarzwald ist, in Kooperation mit der Universität Stuttgart, ein wichtiger Baustein für eine exzellente universitäre Ausbildung und forscht anwendungsbezogen zu den Ausprägungen neuester Technologien im Feld der Digitalisierung im Maschinenbau und in der produzierenden Industrie.
Am Campus Schwarzwald wurde Ende 2019 ein 5-G-Testfeld für Themen rund um das IIoT (Industrial Internet of Things) eingerichtet. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben hier die Möglichkeit, ihre Produkte, Anwendungen und Geschäftsmodelle mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G weiterzuentwickeln.
Breitbandausbau
Auf dem Kniebis und dem Zwieselberg sowie im Bereich Langenwaldsee wird das langjährige Versorgungsdefizit auf Grund der Zuschüsse von Bund und Land aktuell beseitigt.
Komm.Pakt.Net: Kommunalanstalt öffentlichen Rechts
Durch die kleinen Ausbaugebiete mit nur wenigen Anschlüssen, ist es für kommerzielle Anbieter wenig attraktiv selbst aktiv zu werden. Deshalb legt die Stadt Leitungen auf eigene Kosten, mit Förderung durch Bund und Land, und sucht dann zusammen mit anderen Gemeinden im Landkreis nach möglichen Betreibern.
Daher ist die Stadt Freudenstadt im Frühjahr 2019 „Komm.Pakt.Net“ beigetreten. Dies ist eine selbständige gemeinsame Kommunalanstalt öffentlichen Rechts, die das Ziel hat, durch Bündelung der Ausschreibungsflächen im Landkreis möglichst attraktive Angebotsbedingungen für die Netzbetreiber zu erzielen und schlussendlich auch attraktive Konditionen für die Nutzer sicherzustellen.
BelWü-Netz:Hight-Speed-Internet an Schulen und Campus
BelWü steht für „Baden-Württembergs extended LAN“ und ist das Datennetz der wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg. Es verbindet Universitäten und Hochschulen, sonstige wissenschaftliche Einrichtungen, Schulen und öffentliche Bibliotheken miteinander. Die Geschwindigkeit liegt bei bis zu 10 Gbit/s bei einem gleichbleibend fließenden Datenverkehr in beide Richtungen. Im Herbst 2019 hat die Stadt zusammen mit den Stadtwerken Freudenstadt den Anschluss an das BelWü-Netz umgesetzt.
Ein Großteil der städtischen Schulen ist bereits an das Landeshochschulnetz BelWü angeschlossen.
5-G-Testfeld
An das BelWü-Netz ist auch das Ende 2019 eröffnete Zentrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald, der Campus Schwarzwald, angeschlossen. Der Campus Schwarzwald ist, in Kooperation mit der Universität Stuttgart, ein wichtiger Baustein für eine exzellente universitäre Ausbildung und forscht anwendungsbezogen zu den Ausprägungen neuester Technologien im Feld der Digitalisierung im Maschinenbau und in der produzierenden Industrie.
Am Campus Schwarzwald wurde Ende 2019 ein 5-G-Testfeld für Themen rund um das IIoT (Industrial Internet of Things) eingerichtet. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben hier die Möglichkeit, ihre Produkte, Anwendungen und Geschäftsmodelle mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G weiterzuentwickeln.