Melden Sie sich jetzt beim Newsletter von Freudenstadt an und seien Sie immer up to date.
Newsletter-Anmeldung
Newsletter-Anmeldung
Die Jakobitenrose war vermutlich schon bei den Griechen und Römern in Kultur. Ihr Name bezieht sich auf Jakob II., der, nachdem er zum Katholizismus übergetreten war, von seinem Bruder Karl des Landes verwiesen wurde und von England nach Frankreich floh.
Zu seinen Anhängern zählte der größte Teil des schottischen Adels, der ihm allerdings nur im Geheimen helfen konnte. Als Zeichen ihrer Gesinnung trugen sie eine weiße Rose am Barett. Die Jakobiten wurden besiegt, aber der Mythos der Jakobitentreue lebt in jener
weißen Rose fort.