Städtepartnerschaft und Städtefreundschaften
“Einander besser kennen und verstehen lernen” - war die Idee der Städtepartnerschaften, die in Europa kurz nach dem 2. Weltkrieg entstand. Heute bringt die Initiative Städte und Kommunen aus ganz Europa zusammen und sorgt für eine enge Verbindung ihrer Bürgerinnen und Bürger.
In den zurückliegenden 50 Jahren hat die partnerschaftliche Verbindung zwischen Freudenstadt und Courbevoie viele Impulse durch zahlreiche Aktionen und gegenseitige Besuche erfahren. Die beiden Städte messen Kraft und Ausdauer alle vier Jahre bei einem Sportvergleichswettkampf. Gerade bei dieser Begegnung wird das Verständnis für Sitten, Gebräuche und Eigenheiten des anderen Volkes geweckt.
Im Jahr 2011 wird in beiden Städten der 50. Geburtstag der Städtepartnerschaft gefeiert. Was aber wirklich zählt, sind die persönlichen Begegnungen und Freundschaften, die sich zwischen Menschen aus Freudenstadt und Courbevoie über lange Jahre hinweg entwickelt haben. Sie sind in Urkunden und Gastgeschenken nicht zu messen.
Neben der einzigen “echten”, also durch Urkunde besiegelten Städtepartnerschaft pflegt die Stadt Freudenstadt noch weitere freundschaftliche Beziehungen zu Städten im In- und Ausland.
Männedorf/Schweiz
Eine Städtefreundschaft mit Männedorf/Schweiz besteht seit Anfang der 60er Jahre. Standen zu Beginn der Kontakte noch verschiedene Bauvorhaben als vorrangige Themen an, so hat sich mittlerweile ein reger Gedanken- und Kulturaustausch entwickelt. Gegenseitige Besuche finden alle drei Jahre statt.
Heide/Schleswig-Holstein
Die Freundschaft zu Heide/Schleswig-Holstein findet ihren Ursprung im “Streit” um die Stadt mit dem größten Marktplatz Deutschlands. Da beide Städte diesen Titel für sich beanspruchten, gab es bereits im Jahr 1989 eine spektakuläre Vermessungsaktion, um diese Frage ein für allemal zu klären. Dabei lag Freudenstadt ganz knapp vor Heide: 4,74 ha misst der Platz in Freudenstadt, 4,70 ha in Heide. Seit dieser Zeit sind die beiden Städte durch eine herzliche Freundschaft verbunden, die sich durch gegenseitige Besuche, vor allem auf kultureller Ebene, auszeichnet.

Courbevoie
Freudenstadt ist mit Courbevoie/Frankreich seit 1961 städtepartnerschaftlich verbunden. Sie ist eine der ersten und ältesten Städtepartnerschaften, die auf der deutsch-französischen Versöhnung basiert. Es finden jährliche Treffen auf schulischer, kultureller, sportlicher oder kommunalpolitischer Ebene statt.Im Jahr 2011 wird in beiden Städten der 50. Geburtstag der Städtepartnerschaft gefeiert. Was aber wirklich zählt, sind die persönlichen Begegnungen und Freundschaften, die sich zwischen Menschen aus Freudenstadt und Courbevoie über lange Jahre hinweg entwickelt haben. Sie sind in Urkunden und Gastgeschenken nicht zu messen.
Neben der einzigen “echten”, also durch Urkunde besiegelten Städtepartnerschaft pflegt die Stadt Freudenstadt noch weitere freundschaftliche Beziehungen zu Städten im In- und Ausland.
Männedorf/Schweiz
Eine Städtefreundschaft mit Männedorf/Schweiz besteht seit Anfang der 60er Jahre. Standen zu Beginn der Kontakte noch verschiedene Bauvorhaben als vorrangige Themen an, so hat sich mittlerweile ein reger Gedanken- und Kulturaustausch entwickelt. Gegenseitige Besuche finden alle drei Jahre statt.Schöneck/Vogtland
Seit 1990 verbindet Freudenstadt eine Freundschaft mit der Stadt Schöneck/Vogtland. Aus dem Erfahrungsaustausch auf Verwaltungsebene in der Zeit der Wende hat sich eine beständige Freundschaft entwickelt. So darf sich der Kunst & Genussmarkt in Freudenstadt alljährlich über die Beteiligung von Schönecker Künstlern freuen.Heide/Schleswig-Holstein