Grundlagen, Aufgaben und Zielsetzung
Die Abwasserbeseitigung ist eine Pflichtaufgabe und hoheitliche Tätigkeit der Stadt Freudenstadt und wird seit 01. Januar 1994 als Eigenbetrieb nach dem kommunalen Eigenbetriebsgesetz – als Sondervermögen mit eigener kaufmännischer Rechnungslegung – geführt. Die Organisation und Geschäftsführung ist in der Betriebssatzung Stadtentwässerung Freudenstadt (Download PDF) geregelt.
Die finanzwirtschaftliche und organisatorische Selbständigkeit des Eigenbetriebs ermöglicht eine größere Transparenz und wirtschaftliche Erfolgskontrolle. Darüber hinaus wird eine effiziente Unternehmensführung mit einer weitgehenden Steuerungsmöglichkeit durch die Stadt und ihre Organe gewährleistet.
Die Aufgaben umfassen die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung mit dem Ziel der Weiterentwicklung, Modernisierung und Erhaltung des funktionalen und substanziellen Standards der Abwasseranlagen. Neue technische Möglichkeiten, verbunden mit entsprechenden gesetzlichen Vorgaben machen laufende Änderungen, Erweiterungen und Sanierungen der bestehenden drei Kläranlagen und des Kanalnetzes erforderlich.
Die zentrale Abwasserbeseitigung ist in der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Stadt Freudenstadt (Download PDF) geregelt.
Die Fäkalschlammentleerung aus Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (dezentrale Abwasserbeseitigung) - bei Grundstücken, die aufgrund Ihrer Lage im Außenbereich nicht oder nur unter unverhältnismäßig hohem Kostenaufwand an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden können - ist in der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Download PDF) geregelt.
Zweckverbände und Beteiligungen
Die Stadt Freudenstadt ist mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung Verbandsmitglied in vier Abwasserzweckverbänden:
- Zweckverband Abwasserreinigung Freudenstadt-Dornstetten: Kläranlage Aach, für die Gebiete Musbach, Grüntal, Frutenhof, Wittlensweiler, Gewerbegebiet Sulzhau
- Zweckverband Abwasserreinigung Freudenstadt-Baiersbronn: Kläranlage Baiersbronn, für den westlichen Teil der Kernstadt
- Zweckverband Abwasserbeseitigung Oberes Glatttal: Kläranlage Glatten, für die Gebiete Dietersweiler und Lauterbad
- Abwasserzweckverband Altensteig: Kläranlage Altensteig für das Gebiet Igelsberg
Ferner ist die Stadt Freudenstadt an der Abwasserbeseitigung von Bad Rippoldsau-Schapbach beteiligt, wohin die Abwässer des Stadtteils Zwieselberg abgeleitet werden.
Unsere Kläranlagen
Auf dem Kläranlagengelände befindet sich auch die Abwasser-Entsorgungsstation für Wohnmobile.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 07:00 Uhr - 16:00 Uhr, Freitag 07:00 Uhr - 12:00 Uhr,
Samstag und Sonntag 08:00 - 08:30 Uhr
Telefon: 07441 4473
Telefon: 07442 123541
Telefon: 07442 4602