Die Stadt Dornstetten und die Stadt Freudenstadt bilden einen Abwasserzweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Der Zweckverband hat seinen Sitz in Freudenstadt.
Zu dem Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes gehören die Stadtteile Aach und Hallwangen der Stadt Dornstetten sowie die in Richtung Stadtteil Aach zu entwässernden Gebiete der Markung Dornstetten, die Stadtteile Wittlensweiler, Grüntal-Frutenhof und Musbach der Stadt Freudenstadt sowie die in Richtung Aach zu entwässernden Gebiete der Stadt Freudenstadt.
Der Zweckverband hat die Aufgabe, zur Reinhaltung der Gewässer die in seinem Verbandsgebiet anfallenden Abwässer zu sammeln, einem Gemeinschaftsklärwerk zuzuführen, die Abwässer vor der Einleitung in den Vorfluter zu reinigen und die dabei anfallenden Schlamm- und Abfallstoffe unschädlich zu beseitigen. Die Zuleitungssammler, das Gemeinschaftsklärwerk sowie die Regenüberlaufbecken werden vom Zweckverband erstellt, betrieben, unterhalten und bei Bedarf erneuert oder erweitert.
Die Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende. Die Verbandsversammlung besteht aus den Bürgermeistern und je vier weiteren Vertretern der Verbandsmitglieder.
Die Aufgaben und Geschäftsführung sind in der Satzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Freudenstadt-Dornstetten (Download) | PDF (nicht barrierefrei) geregelt. Das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie die technische Betreuung des Zweckverbands werden von der Stadt Freudenstadt besorgt. Zur Geschäftsführung des Verbandes wurden weiter ein Verbandstechniker und ein Verbandsrechner eingesetzt.
Zu dem Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes gehören die Stadtteile Aach und Hallwangen der Stadt Dornstetten sowie die in Richtung Stadtteil Aach zu entwässernden Gebiete der Markung Dornstetten, die Stadtteile Wittlensweiler, Grüntal-Frutenhof und Musbach der Stadt Freudenstadt sowie die in Richtung Aach zu entwässernden Gebiete der Stadt Freudenstadt.
Der Zweckverband hat die Aufgabe, zur Reinhaltung der Gewässer die in seinem Verbandsgebiet anfallenden Abwässer zu sammeln, einem Gemeinschaftsklärwerk zuzuführen, die Abwässer vor der Einleitung in den Vorfluter zu reinigen und die dabei anfallenden Schlamm- und Abfallstoffe unschädlich zu beseitigen. Die Zuleitungssammler, das Gemeinschaftsklärwerk sowie die Regenüberlaufbecken werden vom Zweckverband erstellt, betrieben, unterhalten und bei Bedarf erneuert oder erweitert.
Die Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende. Die Verbandsversammlung besteht aus den Bürgermeistern und je vier weiteren Vertretern der Verbandsmitglieder.
Die Aufgaben und Geschäftsführung sind in der Satzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Freudenstadt-Dornstetten (Download) | PDF (nicht barrierefrei) geregelt. Das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie die technische Betreuung des Zweckverbands werden von der Stadt Freudenstadt besorgt. Zur Geschäftsführung des Verbandes wurden weiter ein Verbandstechniker und ein Verbandsrechner eingesetzt.
Standorte
Der Zweckverband betreibt ein Gemeinschaftsklärwerk in Dornstetten-Aach (mit der Auslegung auf einen Anschlusswert von 25.000 Einwohnerwerte), rund 18,2 km Sammler, insgesamt 14 Regenüberlaufbecken und 1 Pumpwerk.
Kläranlage:
Dornstetten-Aach
Glattalstraße 66
72280 Dornstetten
Telefon: 07443 7440
Kläranlage:
Dornstetten-Aach
Glattalstraße 66
72280 Dornstetten
Telefon: 07443 7440
Zweckverband Abwasserreinigung
Freudenstadt-Dornstetten
Marktplatz 64
72250 Freudenstadt
Freudenstadt-Dornstetten
Marktplatz 64
72250 Freudenstadt