Das Herz unserer Stadt -der Marktplatz- ist Zentrum, Shopping Mall, Gourmet-Tempel, Veranstaltungsplatz und Treffpunkt in einem. Auf einer Fläche von über 47.000 Quadratmetern pulsiert das öffentliche Leben. Beachvolleyball- Meisterschaften, Mountainbike-Bundesliga-Rennen, Public Viewing Arena, Sommernachtsfest, Street-Food-Festival oder Autoshow: das Angebot auf Deutschlands größtem Marktplatz könnte nicht vielfältiger sein.
Fast einen Kilometer lang ist die, von den historischen Arkaden, überdachte Shopping Runde um unseren Marktplatz. Zahlreiche inhabergeführte Geschäfte mit exzellenter Beratung und guter Auswahl, Eiscafés, schwäbische und italienische Küche, Konditoreien und vieles mehr sorgen für Genussfreuden im Zentrum unserer Freudenstadt. Immer reich mit Blumen geschmückt, sauber und piekfein herausgeputzt, im Sommer mit Wasserfreuden an den Fontänen oder auf dem Kinderspielplatz mit Wasserspielgeräten. Im Winter mit stimmungsvollem Weihnachtsmarkt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Deutschlands größten Marktplatz
1599 wurde unser Marktplatz nach den Plänen von Baumeister Heinrich Schickhardt gebaut. Die Arkaden verraten die italienischen Vorbilder des Architekten. Der Grundriss wurde dem Mühlebrettspiel nachempfunden. Der Marktplatz in Freudenstadt ist der größte umbaute Marktplatz in Deutschland und misst 219 x 216 Meter. Die Platzgröße ergab sich aus dem Plan, ein mächtiges Residenzschloss, das größer als das Stuttgarter Residenzschloss hätte werden sollen, in der Mitte der neu geplanten Stadt anzulegen.
Der Marktplatz wird heute von Straßen durchkreuzt und ist somit in drei Teile gegliedert: Oberer Marktplatz, Unterer Marktplatz und Postplatz. Die angrenzenden Gebäude rund um den Marktplatz weisen Arkaden auf. Ursprünglich wurden die Ecken mit Winkelhaken-Gebäuden versehen. Heute gibt es noch zwei davon, die Stadtkirche und den Schickhardtbau, in dem die Polizei untergebracht ist.
1999 zur 400-Jahrfeier wurde der Untere Marktplatz neu gestaltet. 50 Wasserfontänen sprudeln auf einer großen Wasserebene und erinnern an des Slogan des Stadtjubiläums: "Renaissance und Lebensfreude".
Unter dem Marktplatz befindet sich eine öffentliche Tiefgarage mit 417 Stellplätzen.