Unter dem Motto “Wie kann ich meine Unternehmensnachfolge in Zeiten der Pandemie gestalten” rufen die Handwerkskammer Reutlingen, die Wirtschaftsförderung der Stadt Freudenstadt, der Campus Schwarzwald und die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald gemeinsam ein neues Veranstaltungsformat ins Leben. Es wird in Präsenz stattfinden. An diesem Nachmittag werden wichtige Impulse zur Einleitung und Strukturierung Ihres Nachfolgeprozesses gegeben. Die Inhalte richten sich an Betriebsinhaber und deren Nachfolger.
Vergangene Woche wurden rund um das Gelände am Bärenschlössle im Christophstal Obst- und Laubbäume gepflanzt. Hierbei handelt es sich um die erste sichtbare Gestaltung der Daueranlagen für die Gartenschau 2025. Gemeinsam pflanzten Vertreter der Stadt Freudenstadt und der Gemeinde Baiersbronn sowie Verantwortliche der beteiligten Planungsfirmen den symbolträchtigen „ersten Baum“.
Schule – und dann?
Für alle, die sich diese Frage stellen, soll der neu erschienene Ausbildungsatlas Orientierung über die verschiedenen Möglichkeiten in der Berufswelt rund um Freudenstadt geben. Der Ausbildungsatlas wurde in Zusammenarbeit der Städte Freudenstadt, Horb am Neckar und der Gemeinde Baiersbronn mit der BVB Verlagsgesellschaft erstellt.
Vergangene Woche hat der Campus Schwarzwald gemeinsam mit der Stadt Freudenstadt an insgesamt drei Bäumen in den Außenanlagen des Campus Schwarzwald sogenannte LoRaWAN Klima-Sensoren angebracht.
Das Gartenschau-Gremium Christophstal lädt am Freitag, 18. März, um 15 Uhr zu einem Waldrand-Begang mit den Amtsleitern für Forstwirtschaft und Stadtentwicklung Freudenstadt ein.
Vergangene Woche konnte das Freudenstädter Forst-Team um Björn Waidelich, Matthias Bergmann und Jochen Armbruster eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Forstwaisenhilfe Baden-Württemberg e.V. übergeben.